? Häufige Fragen rund um deine Terrasse
Eine neue Terrasse wirft oft viele Fragen auf – von der Materialwahl bis zur richtigen Pflege. Damit du dich schnell orientieren kannst, haben wir die wichtigsten Themen hier für dich zusammengestellt.
Sollte deine Frage nicht dabei sein oder wünschst du dir eine individuelle Beratung, nimm gerne direkt Kontakt mit uns auf.
Jetzt Kontakt aufnehmenWas bedeutet „Individuell“ bei euch?
„Individuell“ heißt: maximale Gestaltungsfreiheit. Form (gerade, rund, mit Stufen, mehrstufig), Materialmix (z. B. Holz + WPC), Einbauten (Beleuchtung, Pflanzkübel, Geländer, Sichtschutz), barrierearme Übergänge, integrierte Technik – alles wird auf deinen Garten und deine Nutzung zugeschnitten und maßgenau geplant.
Fundament & Unterbau: Welche Lösungen setzt ihr ein?
Wir wählen den Unterbau passend zum Boden und zur Terrassenhöhe:
Punktfundamente (frostsicher) für hohe Lasten und dauerhafte Stabilität.
Schraubfundamente für schnelle, saubere Montage ohne Beton – ideal bei sensiblen Gärten.
Plattenlager/Justierfüße auf tragfähigem Untergrund für niedrige Aufbauhöhen.
Gefälle & Drainage: mind. ca. 2 % vom Haus weg, kapillarbrechende Schichten, Entwässerungs-/Rinnensysteme an Kanten.
Unterkonstruktion: je nach Projekt in Aluminium (formstabil, sehr langlebig) oder Holz (z. B. Konstruktionsholz/Hartholz).
So stellen wir Setzungssicherheit, dauerhafte Belüftung der Dielen und einen sauberen Wasserablauf sicher.
Benötige ich eine Baugenehmigung?
Ebenerdige Terrassen sind oft genehmigungsfrei. Erhöhte Terrassen, statische Besonderheiten oder Überdachungen können genehmigungspflichtig sein. Wir klären mit dir die örtlichen Vorgaben und unterstützen dich bei Bedarf mit Plänen/Unterlagen.
Wie läuft der Prozess ab?
Erstgespräch & Vor-Ort-Termin
Aufmaß und Materialberatung
Entwurf/Visualisierung nach Wunsch
Verbindliche Planung inkl. Details (Unterbau, Entwässerung, Anschlüsse)
Umsetzung durch unser Team
Abnahme & Pflegehinweise
Wie lange dauert die Umsetzung?
Das variiert je nach Größe, Untergrund, Witterung und Extras (Beleuchtung, Sichtschutz, Überdachung). Kleinere Projekte sind oft in wenigen Tagen erledigt, umfangreiche Anlagen brauchen entsprechend länger. Wir planen mit dir einen klaren Zeitrahmen.
Welche Materialien bietet ihr an – und worin unterscheiden sie sich?
Douglasie & andere Nadelhölzer: natürliche Optik, warmes Gehgefühl, regelmäßige Pflege (z. B. Ölen) empfohlen.
WPC: sehr pflegeleicht, farbstabil, splitterfrei, einheitliche Optik.
Cumaru & andere Harthölzer: extrem widerstandsfähig, edle Anmutung, geringe Pflegeanforderung.
Wir zeigen dir Originalmuster und erklären Vor-/Nachteile für deinen Einsatzzweck.
Wie pflege ich meine Terrasse richtig?
Holz: regelmäßig reinigen; je nach Wunschbild ölen (erhält Farbton) oder vergrauen lassen (natürliche Patina).
WPC: Reinigung mit Wasser/mildem Reiniger genügt; kein Ölen nötig.
Hartholz: sehr pflegearm; Reinigung reicht meist aus.
Wir geben dir ein passendes Pflegeblatt mit.
Wie wird der Wasserablauf gelöst (Stichwort Feuchte/Schimmel)?
Durch Gefälle vom Haus weg, eine kapillarbrechende Schicht, Abstand der Dielen für Fugenabfluss und gut belüftete Unterkonstruktion. An Kanten setzen wir bei Bedarf Rinnen/Drains und planen Spritzwasser-/Spritzschutzbereiche.
Welche Extras sind möglich?
LED-Beleuchtung, Sichtschutz, Geländer, Pflanzkästen, Steckdosen/USB, integrierte Stufen, Outdoor-Küche, Heizstrahler-Vorkehrungen oder eine Überdachung. Wir berücksichtigen Kabelwege und Schaltpunkte gleich in der Planung.
Barrierearme/ebenerdige Übergänge – geht das?
Ja. Wir planen Schwellen-Details, Entwässerungsrinnen direkt an der Hauskante und die passende Aufbauhöhe. So entsteht ein komfortabler, sicherer Übergang ohne Stolperkante – optisch klar und technisch sauber.
Wie rutschfest sind die Beläge?
Wir wählen Oberflächen mit geeigneter Rutschhemmung (Profil, Bürstung, Relief). Für Pool-/Wellness-Zonen oder stark beschattete Bereiche empfehlen wir besonders griffige Varianten und passende Pflegeintervalle.
Können bestehende Flächen genutzt/überbaut werden?
Ja, sofern die Tragfähigkeit stimmt. Bestehende Plattenflächen können oft als Basis für Justierfüße dienen. Bei unebenem oder weichem Untergrund planen wir punktuell oder flächig neue Fundamente – immer mit Blick auf Statik, Aufbauhöhe und Entwässerung.
Gibt es Muster & Referenzen?
Gern. Wir bringen Originalmuster mit zum Vor-Ort-Termin und zeigen dir Referenzprojekte, die zu deinem Stil und Budgetrahmen passen. So triffst du Material- und Designentscheidungen sicher.